Wie die Produktentwicklung schrittweise vorangeht – MVP
wir müssen schneller als die Konkurrenz am Markt sein – wann seid ihr mit dem MVP fertig? – wann sind wir endlich auf den Markt? – Speed ist alles!
Das ist die Realität bei der Produktentwicklung und die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich dies weiter verstärken wird. Unternehmen gehen deshalb mit nicht fertigen Produkten auf den Markt und nennen diese MVP (minimal brauchbare Produkte). Ihre Entwicklungszeiten sind verhältnismässig kurz und das schrittweise vorangehen, lässt Spielraum sich verändernde Marktbedingungen zu berücksichtigen oder neue Erkenntnisse zu implementieren.
Nur was ist ein ‚minimal brauchbares Produkt‘? Ist es ein Auto ohne Chassis? Ein Mobile Phone ohne Einschalttaste? Eine Bankzahlapp ohne Benutzererkennung? Alle diese Produkte erfüllen das Kriterium nicht fertig zu sein. Aber sind sie minimal brauchbar? Beginnen wir mit dem Auto ohne Chassis – aus Anwendersicht gibt es Grundanforderungen, die bei einem Auto erfüllt werden müssen, dazu gehört unter anderem trocken von A nach B befördert zu werden. Dies ist beim Beispiel definitiv nicht gegeben. Oder das iPhone ohne Einschalttaste – unbrauchbar und ich muss nicht weiter auf das Grundbedürfnis der Nutzung eingehen und genau das Gleiche bei der Bankzahlapp ohne Benutzererkennung!
Ein MVP ist in den ‚Optionen‘ nicht fertig, also dort wo ich beim Endverbraucher Spielraum habe, um dafür mit meinem USP zu punkten. Beim Auto wäre das z.B. eine Nachtsichtoption, beim MobilePhone die Wasserdichtheit auf 2 Meter oder bei der Bankzahlapp der Finanzplaner.
Ein MVP ist also kein Qualität Verzicht und schon gar keine Ausrede halbpatzig zu arbeiten. Es ist ein Produkt, welches nicht perfekt ist – aber im Funktions- und nicht im Qualitätsumfang.
Unser eigenes Beispiel mit dbi-academy.ch (stand Juni 2022) zeigt ein MVP. Wir wollen das Bedürfnis erfüllen Unternehmensführungskräfte individuell, praxisorientiert und systematisch in der Digitalen Transformation zu befähigen. Unser Geschäftsmodell sieht eine vollautomatisierte Plattform zur Zusammenstellung des Inhaltes, Planung der Schulung und Auswahl eines geeigneten Trainers vor. Auf den Markt gegangen sind wir mit einer Plattform, welches die Grundbedürfnisse erfüllt, in der aber die volle Automatisierung fehlt.
Übrigens: Immer, wenn ich mein Verständnis für ein MVP wieder kalibrieren will denke ich an das Beitragsbild – es sagt alles!
Sascha
Gerne können wir uns dazu mal austauschen!